top of page
  • Black Instagram Icon
  • Black Pinterest Icon
Dies Bildnis ist vollständig aus dem Kopf gezeichnet.

In Anbetracht Stüdemanns bekannter Vorliebe für große Formate ist dies ein ausgesprochen kleines Bild, und doch ist es zweifellos eines seiner meisterhaftesten Werke: dezent, prägnant und bezaubernd in der Wirkung.

Daher seien im folgenden die Aufmerksamkeit auf einige Besonderheiten gelenkt.

Der Entwurf des gehäkelten Netzhemdes verdient der genaueren Betrachtung. Es ist aus drei Elementen aufgebaute (Gingoblatt, gekrümmtes Viereck, Rosette - dreizählig gefingert). Durch Drehung und Verschiebung entsteht ein periodisches Muster. In seiner Raffinesse erinnert es an maurische Mosaiken und Kacheln. (Stüdemann war während seiner Portugal- und Spanienreisen 1997 und 1999 von den dort allgegenwärtigen Mosaikarbeiten schwer beeindruckt).

Dezent sind zwei siebdruckspezifische Techniken verwendet: Farbverläufe und halbdeckende Farben.

Die lasierend gedruckten Farben Silber über Orange und Violett ergeben fein nuancierte Lidschatten, und Dunkelblau über Creme die preussischblauen Nuancen in den Haaren.

Die unmerklichen Farbverläufe nehmen den Flächen alles plakative. Es sind ein Cremefarbener, welcher der Wange etwas Rouge und dem Hals und der Schulter räumlich erscheinen läßt, und ein Blauer, welcher dem Hintergrund schattige Tiefe gibt und sich bis in das gehäkelte Netzhemd fortsetzt.

Die Komposition ist mit gotischem Schwung aufgebaut, das heißt, die leicht geneigte Körperhaltung wird durch keine Gegenbewegung gestoppt. Die Bewegung fließt von rechts unten nach links oben. Unterstützt wird diese Bewegung durch einen nach oben strebenden Reigen von Linien, angefangen beim violette Saum, über die weiße Schulterlinie, welche sich dann in der orangenen Linie fortsetzt, sowie dann von Mund zu Wangen und dann in der Augenpartie zu Ruhe kommt.

Diese hier beschriebenen Mittel sind kein Selbstzweck sondern ermöglichen die ganz spezielle

Ausstrahlung dieses Bildnisses: Eleganz und Temperament in reizvoller Harmonie. Das Gitarrenstück "Danca mora" des spätromantischen Komponisten und Gitarrenvirtuosen Francisco Tárrega, dem der Titel entlehnt ist, widerspiegelt unheimlich passend die Stimmung dieses Bildes. Kleien Hörempfehlung :)

 

 

 

Danca Mora

360,00 €Preis
Anzahl
  • Titel: Danca Mora

    Format: 35,8 x 48,2 cm,

    Entstehungsjahr: 2003

    Auflagenhöhe: 25 Bögen aus säurefreien Karton 300 g/qm

    Der Entwurf für diesen Siebdrucke ist in Originalgröße ganz klassisch mit Goauch gemalt. Nach den Entwurf wurden mit dem Cutter Schablonen zum präparieren der Siebe geschnitten. Eine Schablone pro Farbe. Die Farben werden nacheinander gedruckt. Jeder Abzug ist somit mehrfach am Siebdrucktisch von Hand gerakelt worden. (Bei diesen 4 farbigen Druck also vier mal)

    Alle Exemplare sind signiert, nummeriert, und betitelt (PrintersGroove Logo only for Shop-show)

    ungerahmt

bottom of page