Die einzelnen Linien in diesem Bildnis folgen jeweils ihrem eigenen geometrischen Gesetz: Kreis, Dreieck, Quadrat - ganz so wie die einzelnen Stimmen in einem polyphonem Musikstück - und ergeben doch zusammen ein harmonischen Klang. So sehen wir beim Betrachten nicht eine abstrakte Komposition aus Formen, sonder deren Summe, ein Gesicht mit Charakter: das Bildnis einer jungen Frau. Dies ist nach "Danza mora" (auch dieser Titel ist der Musik entlehnt) das zweite Portrait, das der Künstler Hagen Stüdemann von seiner späteren Frau in der Phase des kennen Lernens anfertigte.
Frauenportrait "Polyphonie in G" (Musik der Linien)
Titel: Polyphonie in G
Format: 50.2 x 42 cm
Entstehungsjahr: 2004
Auflagenhöhe: 25 Bögen aus säurefreien Karton 300 g/qm
Der Entwurf für diesen Siebdrucke ist in Originalgröße ganz klassisch mit Goauch gemalt. Nach den Entwurf wurden mit dem Cutter Schablonen zum präparieren der Siebe geschnitten. Eine Schablone pro Farbe. Die Farben werden nacheinander gedruckt. Jeder Abzug ist somit mehrfach am Siebdrucktisch von Hand gerakelt worden. (Bei diesen zweifarbigen Druck [orange und schwarz, Ocker ist eine durchs übereinanderdrucken enstandene Mischfarbe] also zwei mal)
Alle Exemplare sind signiert, nummeriert, und betitelt (PrintersGroove Logo only for Shop-show)
ungerahmt